Bundesweite Aktionswochen zur Sammlung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Bundesweite Aktionswochen zur Sammlung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten


Die Stiftung elektro-altgeräte register (ear) führt in diesem Jahr zwei bundesweite Aktionswochen zur Sammlung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten unter dem Motto 

„Jeder Stecker zählt – Deutschland sammelt E-Schrott“

durch. Diese sollen dazu beitragen, die Aufmerksamkeit für das Thema Elektroschrott zu erhöhen, die Sammelmengen zu steigern und die richtigen Entsorgungs- und Rückgabemöglichkeiten vor Ort zu kommunizieren.

Die Aktionswochen finden statt vom 10. - 23.03.2025 sowie vom 6. - 19.10.2025.

Was ist denn ein Elektrogerät?


Ganz einfach gesagt: Ein Elektrogerät ist etwas, das einen Stecker oder ein Batteriefach besitzt. Auch EC- oder Versicherungskarten zählen zu den Elektrogeräten, da ein Mikrochip darin verbaut ist.

Jeder Stecker zählt!


In Deutschland wird noch viel zu wenig Elektro­schrott richtig gesammelt. Viele Menschen horten alte Geräte in Schub­laden oder Kellern, anstatt sie fach­gerecht zu entsorgen. Auch das ein oder andere kleine E-Gerät landet immer noch in der Rest­müll­tonne oder in der Wertstofftonne, wo es nicht hingehört und schlimmsten­falls Brände aus­lösen kann.

Mit dieser Aktion wollen wir Sie motivieren, Ihre Geräte, die nicht mehr verkauft, verschenkt oder repariert werden können, richtig zu entsorgen und zeigen, dass jeder und jede damit einen aktiven Beitrag zum Umwelt­schutz leistet!

Alle Infos zur Elektroschrott-Entsorgung finden Sie unter www.e-schrott-entsorgen.org.
Bundesweite Aktionswochen zur Sammlung und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Wohin mit dem Elektroschrott?


Vorweg: Ist ein Elektrogerät noch funktionsfähig, kann es entweder über Kleinanzeigenportale, an Gebrauchtwarenbörsen und an Verwandte und Freunde verkauft oder verschenkt werden.

Bei einem Defekt kann sich auch der Besuch in einem Repair-Café lohnen. Kostenlos werden hier Elektrogeräte und andere Haushaltsartikel repariert (soweit möglich).


Soll ein Elektrogerät entsorgt werden, können Sie es an jeder Wertstoffsammelstelle im Landkreis Augsburg kostenlos abgeben. Auch der Handel ist zur Rücknahme verpflichtet (gilt für Elektrogeräte, die nicht größer als 25 cm sind).

Wichtig: Viele Elektrogeräte speichern Daten. Löschen Sie also Adressen, Passwörter, Chats und Fotos, bevor Sie Ihr Handy, Ihr Laptop, Ihren Computer oder ein anderes Gerät entsorgen. Druckerpatronen müssen vor der Abgabe bei der Wertstoffsammelstelle ausgebaut und dort getrennt vom Altgerät entsorgt werden. Leuchtmittel müssen soweit möglich ebenfalls ausgebaut und gesondert entsorgt werden.

Und was ist mit Batterien?


Batterien müssen vor der Abgabe bei der Wertstoffsammelstelle ausgebaut werden (wenn möglich). Batterien können dann getrennt vom Altgerät ebenfalls abgegeben werden. Alte Batterien und Akkus können auch überall dort, wo Batterien verkauft werden, z. B. im Super-, Drogerie-, Elektro- oder Baumarkt, kostenfrei zurückgegeben werden. Meistens ist die Altbatterien-Kiste neben der Kasse zu finden.

Was soll weggeworfen werden?

Einfach den gewünschten Suchbegriff eingeben und den richtigen Entsorgungsweg finden