Das stinkt zum Himmel - oder auch nicht

Das stinkt zum Himmel - oder auch nicht


Tipps gegen üble Gerüche und unerwünschte Bewohner in der Mülltonne



  • Dem Müll Feuchtigkeit entziehen, z. B. antrocknen lassen, bevor man ihn in die Tonne gibt und Essensreste in Zeitungs- oder Küchenpapier einwickeln.
  • Zeitungspapier zerknüllen und den Boden der Biotonne damit bedecken.
  • Essigessenz im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt löst nicht nur Schmutz sondern entfernt auch nachhaltig unangenehme Gerüche. Tipp: Es muss nicht die komplette Reinigung der Tonne sein. Auch das Besprühen des Tonnenrandes hilft.
  • Ein weiterer Trick gegen Gestank ist Kaffee, denn der dämpft die Düfte der Abfälle ein. Einfach Kaffeepulver zum Müll geben.
  • Neben Kaffee gibt es auch noch andere Naturprodukte, die für einen neutralen Geruch in der Tonne sorgen können. So erweisen sich zum Beispiel auch Vanilleessenzen und die Schalen von Zitrusfrüchten als effektiv gegen lästige Ausdünstungen. Ebenfalls hilfreich: Pfefferminz
  • Drei Teelöffel Natron oder Backpulver nach der Reinigung des Mülleimers oder der Mülltonne auf den Tonnenboden geben. Natron bindet die Düfte des Abfalls. Sie können so nicht mehr nach außen oder in das Material des Müllgefäßes dringen. Lässt die Wirkung des Natrons nach, sollten Sie es entsorgen und den Mülleimerboden mit einer neuen Schicht bedecken.


Diese Tipps lassen sich sowohl bei der Biotonne als auch der Restmülltonne anwenden.


Wichtig: Chemische Reinigungsmittel sind in der Biotonne nicht erlaubt, da sie die Qualität des Biomülls massiv verschlechtern! 

Und auch bei der Restmülltonne ist zu beachten, dass mit Reinigungsmitteln vermischtes Wasser nur über die Toilette oder das Waschbecken entsorgt werden sollte.
Das stinkt zum Himmel - oder auch nicht

Frische Luft für die Biotonne: Neuer Biofilterdeckel reduziert Gerüche und Madenbefall


Vor allem in den Sommermonaten können sich unangenehme Gerüche in der braunen Tonne entwickeln und es kann zu Madenbefall kommen. Beim AWB kann ab sofort kostenpflichtig ein Tonnendeckel mit integriertem Biofilter bestellt werden, der dank seiner umlaufenden Dichtung verhindert, dass Faulgase nach außen dringen und Fliegen für die Eiablage in das Tonneninnere eindringen.

Die entstehenden Faulgase in der Tonne werden durch Mikro-Organismen und Enzyme im Biofilter in Kohlendioxid und Wasser aufgespalten und geruchsneutral an die Umwelt abgegeben.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • perfekt schließende, elastische Doppeldichtung
  • Biofilter zersetzt Faulgase in "frische Luft"
  • Dichtung verhindert das Eindringen von Fliegen und die Entstehung von Maden
  • Bindung von gesundheitsgefährdenden Pilzsporen

Für den Biofilterdeckel wird eine einmalige, sofort fällige Einrichtungsgebühr von 12,00 € sowie ab dem 1. des auf die Bereitstellung folgenden Jahres eine jährliche Benutzungsgebühr von 12,00 € erhoben.

Der Biofilterdeckel kann schriftlich oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) beim AWB beantragt werden.

Alle 2,5 Jahre wird ein neues Filtergranulat per Post zugesendet (in der Benutzungsgebühr enthalten). Das alte Filtermaterial lässt sich ganz bequem über den Biomüll entsorgen.

Was soll weggeworfen werden?

Einfach den gewünschten Suchbegriff eingeben und den richtigen Entsorgungsweg finden