Wenn es draußen heiß ist, geht drinnen die Post ab

Wenn es draußen heiß ist, geht drinnen die Post ab


Der Biomüll ist ein echtes Naturtalent. Die wertvollen Abfälle bleiben in unserer Region und kommen zurück in unsere Erde. Bei der Vergärung entsteht Biogas, das direkt ins Erdgasnetz eingespeist wird. Aus den Gärresten wird wertvoller Kompost und Flüssigdünger gewonnen.

Leider finden den Biomüll auch viele Insekten interessant. Sie nisten sich ein und lassen es in unseren Tonnen kreuchen und fleuchen. Um Maden & Co. erst gar keinen Einzug zu ermöglichen, haben wir einige Tipps zusammengestellt:

  • Die Tonnen sollten an einem schattigen Ort aufgestellt und erst kurz vor der Leerung (bis spätestens 6.30 Uhr) an der Straße bereitgestellt werden.
  • Geben Sie den Biomüll so trocken wie möglich hinein. Lassen Sie also beispielsweise Kaffeefilter abtropfen und das Gras noch ein wenig austrocknen, bevor Sie es in den Behälter geben.
  • Bioabfälle aus der Küche können in Küchenkrepp, Zeitungspapier oder Papiertüten (auch Bäckertüten ohne Folie) eingewickelt werden. Verwenden Sie bitte keine kompostierbaren Biomülltüten, da sich diese nicht bis zur Leerung der Tonne zersetzen.
  • Auf dem Tonnenboden sorgt zerknülltes Zeitungspapier dafür, dass die Abfälle nicht am Boden festkleben und Feuchtigkeit aufgesaugt wird.
  • Die Biotonne sollte nur bis zu einer Höhe eine Handbreit unterhalb des Randes befüllt werden, damit die Luft zirkulieren kann.
  • Klemmen Sie ein Stück Holz o. Ä. zwischen Deckel und Tonnenrand, damit der Deckel etwas offen bleibt. 
  • Der Rand der Tonne und der Deckel können mit Essigwasser gesäubert werden.
  • Die Tonne sollte nach jeder Leerung mit dem Gartenschlauch oder einem Eimer Wasser ausgewaschen werden. Bitte verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel.
Wenn es draußen heiß ist, geht drinnen die Post ab

Bioabfall schick in Schale: Der BiOTONi


Praktisch ist ein Vorsortierbehälter in der Küche. Legt man diesen mit Küchenkrepp oder Zeitungspapier aus, wird Feuchtigkeit aufgenommen.

Mit unserem stylischen BiOTONi macht Küchenabfälle sammeln richtig Spaß. Er ist der perfekte Vorsortierbehälter für organische Küchenabfälle und in zwei Farben erhältlich. Der Deckel schließt geruchsdicht, der Behälter ist spülmaschinengeeignet. Der BiOTONi kann ein paar Tage befüllt und dann der Inhalt in die Biotonne gegeben werden. Gegen eine Schutzgebühr von 5 € ist der BiOTONi in den Farben

  • Pink / Grau
  • Weiß / Türkis
  • Rot / Braun

bei folgenden Stellen erhältlich (solange der Vorrat reicht):

  • AWB des Landkreises Augsburg, Feyerabendstraße 2, 86830 Schwabmünchen
  • Deponie Altenmünster-Hegnenbach
  • Landratsamt Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg

Aus organisatorischen Gründen können die BiOTONiS nicht verschickt werden!
Wenn es draußen heiß ist, geht drinnen die Post ab

Frische Luft für die Biotonne: Neuer Biofilterdeckel reduziert Gerüche und Madenbefall


Optional sind bei uns Tonnendeckel mit integriertem Biofilter erhältlich (kostenpflichtig), die dank ihrer umlaufenden Dichtung verhindern, dass Faulgase nach außen dringen und Fliegen für die Eiablage in das Tonneninnere eindringen.

Die entstehenden Faulgase in der Tonne werden durch Mikro-Organismen und Enzyme im Biofilter in Kohlendioxid und Wasser aufgespalten und geruchsneutral an die Umwelt abgegeben.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • perfekt schließende, elastische Doppeldichtung
  • Biofilter zersetzt Faulgase in "frische Luft"
  • Dichtung verhindert das Eindringen von Fliegen und die Entstehung von Maden
  • Bindung von gesundheitsgefährdenden Pilzsporen

Für den Biofilterdeckel wird eine einmalige, sofort fällige Einrichtungsgebühr von 12,00 € sowie ab dem 1. des auf die Bereitstellung folgenden Jahres eine jährliche Benutzungsgebühr von 12,00 € erhoben.

Der Biofilterdeckel kann schriftlich oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) beim AWB beantragt werden.

Alle 2,5 Jahre wird ein neues Filtergranulat per Post zugesendet (in der Benutzungsgebühr enthalten). Das alte Filtermaterial lässt sich ganz bequem über den Biomüll entsorgen.

Bild Filterdeckel: biologic.de

Was soll weggeworfen werden?

Einfach den gewünschten Suchbegriff eingeben und den richtigen Entsorgungsweg finden